Die Symbolik der Pflanze Enzian (Gentiana)

Den Namen erhielt die Heilpflanze nach dem 167 v. Chr. geborenen
König Genthios, der ihre Heilkraft entdeckt haben soll.

In der mittelalterlichen Mysthik war der Kreuzwurzenzian das Er-
lösungssymbol durch Jesus Christus. Auf einem alten Bild ist
Christus als Apotheker dargestellt, der auf einer Handwaage die
Sünden der Menschen mit Kreuz-Enzian ins Gleichgewicht bringt.

 

Einige Enzianarten haben die im Pflanzenreich außer-
ordentlich seltene reinblaue Blütenfarbe, weshalb diese Enziane
zum Symbol der Treue wurden.

 

 

Der Enzian ist eine Bitterstoffpflanze, wobei wir von allen Ge-
schmacksqualitäten das Bittere am bewußtesten erfassen. Wir können
es in der höchsten Verdünnung noch wahrnehmen und schmecken.
Der Enzian kommt in der Hochgebirgsregion vor, je mehr die Erde
sich dem Himmel nähert, um so leichter faßt er Fuß.
Er spiegelt in seinem klaren Blau die Variationen des Himmels, und
erscheint in seiner Intensität unheimlich tief und rein.
Bitterstoffe machen den Körper geneigt, den Einfluß der Außenwelt
wieder mit Sympathie verdauen zu können, Appetit zu entwickeln,
das Äußere aufzunehmen, umwandeln, verdauen zu können.
Bitter tonisiert, läßt zusammenziehen, regt an zum weiterschicken,
verdauen, bringt in Bewegung, läßt die Stoffe wechseln.
Der Enzian hat einen kräftigen, langlebigen Wurzelstock, der tief
mit der Erde verbunden ist. Als Heilpflanze wird es als anregendes
Bittermittel, appetitfördernd, positiv für Verdauung und als
Immunstimulanz verwendet. Er fördert die Aufnahme von Nährstoffen
über die Darmwand, z. B. Eisen und Vitamin B12.

Quellen:
-M. Beuchert, Symbolik der Pflanzen, 1995, Juwel Verlag
-Pelikan, Heilpflanzenkunde, 1988, Goetheanum Velag